Kostenloser Versand ab € 100,- Bestellwert
Freecall 0800 2 87 33 64
Kostenloser Versand ab € 100,- Bestellwert
Freecall: 0800 - 2 87 33 64
 
0
 

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Datenschutz hat für uns einen hohen Stellenwert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, bspw. des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und in übereinstimmung mit den für uns geltenden gesetzlichen, landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung informieren wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Wir merken an, dass trotz höchster Sicherheitsvorkehrungen unsererseits bei einer internetbasierten Datenübertragung Sicherheitslücken vorhanden sein können. Einen vollständigen Schutz können auch wir nicht gewährleisten.

1. Name und Kontakt des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist

AUREDNIK GmbH
Geschäftsführer Herr Tomas Aurednik
Am Kirschbaum 5
63856 Bessenbach
Deutschland
Telefon: (0800) 2 87 33 64
Telefax: (0800) 2 87 33 65

Datenschutzbeauftragter: datenschutz@sdw-consulting.de

2. Erfassung von allgemeinen Daten, Weitergabe von Daten

Unsere Internetseite erfasst mit ihrem Aufruf allgemeine Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können hierbei

  • der verwendete Browsertyp und Version,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf unsere Internetseite,
  • die IP-Adresse,
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  • sonstige Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, deren Inhalte sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dau-erhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten, sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden von uns statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Eine übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
  • die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO),
  • für den Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (vgl. nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO),
  • die Weitergabe gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

3. Cookies

Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internet-browser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Gleichzeitig ermöglichen Cookies uns die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite mit Cookies erspart sich beispielsweise die erneute Eingabe seiner Zugangsdaten bei einem späteren Besuch, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie für ihn übernommen wird.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des von Ihnen genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme von Ihnen gelöscht werden. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

4. Registrierung und Kontaktaufnahme auf unserer Internetseite

Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren oder mit uns in Kontakt zu treten. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die Sie für die Registrierung verwenden (z.B. im Kontaktformular oder im Umfrageformular). Die von Ihnen hierbei eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für unsere eigenen Zwecke erhoben und gespeichert. Wir können die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, bspw. Transportunternehmen, veranlassen, der die Daten wiederum ausschließlich für seine interne Verwendung nutzen darf und nutzt.

Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite wird die an Sie vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so ein Missbrauch verhindert werden kann. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung für beide Seiten erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten wer-den können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen.

Wir erteilen jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigen oder löschen wir personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Unsere Kontaktinformationen für Ihre dies-bezüglich Nachricht finden Sie unter Ziffer 1. dieser Erklärung.

Sofern Sie per E-Mail oder über das Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen hierbei übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

5. Bezug unseres Newsletters

Auf unserer Internetseite wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, unseren Newsletter zu abonnieren. Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.über die diesbezügliche Eingabemaske erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten an uns übermittelt werden.

Bei der Anmeldung zum Erhalt unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für eben diesen Zweck verwendet.

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir von Ihnen eine bestehende E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den tatsächlichen Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das sog. „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit vom Empfänger angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden von uns ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und ihrer Nutzung für den Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Abmelde-Link. Außerdem können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden und mitteilen, dass Sie den Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten. Die Kontaktdaten finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter Ziffer 1. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-MailAdresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des verfolgten Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Gesetzgeber in den für uns einschlägigen Gesetzen oder Vorschriften vorgeschrieben ist.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, wer-den die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

7. Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen im Sinne des Datenschutzrechts haben das Recht

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offen-gelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung (Recht auf Vergessen werden) Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch die-se zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen;
  • sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Hierfür reicht eine Email an die unter Ziffer 1. dieser Erklärung genannte Email-Adresse;
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.

8. Datensicherheit

Wir verwenden das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns zudem geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Missbrauch, teilweisen oder vollständigen Verlust, oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend aktualisiert.

9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Abwicklung einer Warenbestellung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung von Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Interessentenanfragen zu unseren Produkten, Angeboten oder Dienstleistungen.

Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich ist, wie bspw. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.

Bei von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen auf unserer Internetseite werden diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Tools wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und eine permanente Optimierung unserer Internetseite erreichen. Weiter setzen wir die Tracking-Tools ein, um die Nutzung unserer Internetseite statistisch zu erfassen und zur Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift zu werten. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den einzelnen Tracking-Tools zu entnehmen, worauf wir nachfolgend gesondert hinweisen und informieren.

Zudem benutzen wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO im Rahmen unserer Inter-netseite Social Media Plug-ins, um uns hierüber bekannter zu machen. Der damit verfolgte werbli-che Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO zu qualifizieren. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch den jeweiligen Anbieter, der Social Media Platt-form, zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Internetseite bestmöglich zu schützen. über die einzelnen Social Media Plug-ins informieren wir nachstehend gesondert.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern diese Interessen, Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (vgl. hierzu Erwägungsgrund 47 S. 2 DSGVO).

10. Dauer der Datenspeicherung

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweils gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

11. zum Einsatz und zur Verwendung von Facebook

Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch jeden Aufruf einer der Unterseiten unseres Internetauftritts auf welcher eine Facebook-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über die Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Per-son besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Benutzerkonto zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Weitere Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten können Sie unter der Datenschutzrichtlinie von Facebook finden, vgl. https://de-de.facebook.com/about/privacy.

12. zum Einsatz und zur Verwendung von Instagram

Auf unserer Internetseite verwenden wir das Social Plugin von Instagram, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Diese Plugins sind mit einem Instagram-Logo z.B. in Form der bekannten Instagram-Kamera gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite unserer Internetseite besuchen, die ein Instagram Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihre Browser-Software die entsprechende (Unter-)Seite unserer Internetseite aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder zu diesem Zeitpunkt nicht bei Instagram angemeldet sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie während des Besuchs unserer Internetseite bei Instagram angemeldet, kann Instagram den Besuch unserer Internetseite Ihrem Instagram-Account zuordnen. Wenn Sie das Plugin benutzen, bspw. den „Instagram“- Button anklicken, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unsere Internetseite gesammelten Daten Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Internetseite bei Instagram ausloggen. Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung (https://help.instagram.com/155833707900388) von Instagram selbst, auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben.

13. zum Einsatz und zur Verwendung des YouTube-Plugin

Im Rahmen unserer Internetseite betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der hierzu gehörenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie während des Besuchs unserer Internetseite mit Ihrem Youtube-Account angemeldet sind, kann Youtube Ihr Verhalten im Inter-net und Ihre Seitenaufrufe Ihnen persönlich zuordnen. Dies können Sie verhindern, wenn Sie sich zuvor aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über Ihr Verhalten im Internet erheben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/, auf welche wir keinen Einfluss haben.

14. zum Einsatz und zur Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf un-sere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzel-seiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischem System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu die-nen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analy-tics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout her-unterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

15. zum Einsatz und zur Verwendung von Google-AdWords

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.

Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Such-maschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite. Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Per-son. über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf un-sere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.

Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers ver-hindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

16. zum Einsatz und zur Verwendung von Google Maps

Unsere Internetseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzu-stellen, bspw. um Ihnen die Anfahrt zu uns zu erleichtern.

Betreibergesellschaft der Dienste von Google Maps ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Rahmen der Datenschutzerklärung der Google Inc. unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

17. zum Einsatz und zur Verwendung von Google Remarketing

Unsere Internetseite benutzt die Remarketing-Funktion der Google Inc., um Besuchern unserer Internetseite innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen präsen-tieren zu können.

Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

In der Browsersoftware des Besuchers wird ein Cookie gespeichert, der es ermöglicht, ihn wieder-zuerkennen, wenn er Internetseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk der Google Inc. angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf potentielle Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf anderen Internetseiten aufgerufen hat, die ihrer-seits wiederum die sog. Remarketing Funktion der Google Inc. verwenden. Nach eigenen Angaben der Google Inc. erhebt man dort bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die vorgenannte Funktion Remarketing von Google Inc. nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen.

Alternativ können Sie den Einsatz von diesen Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie die Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp befolgen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Rahmen der Datenschutzerklärung der Google Inc. unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

18. zum Einsatz und zur Verwendung von Google Adsense

Unsere Internetseite benutzt Google AdSense. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Einbindung von Werbean-zeigen, mittels des Einsatzes von Cookies. Zudem werden bei Google AdSense sog. „Web Beacons“ verwendet, die es der Google Inc. ermöglichen, Klicks auf unserer Internetseite, den Zugriff auf diese und weitere Informationen zu analysieren (Web Beacons sind nicht sichtbare Grafiken). Die über Cookies und Web Beacons erhaltenen Informationen, Ihre IP-Adresse, sowie die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server der Google Inc. mit Standort in den USA über-mittelt und dort gespeichert. Google wird diese gesammelten Informationen möglicherweise an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder Google gegenüber Dritten die Datenverarbeitung in Auftrag gibt. Zudem wird Google die IP-Adresse des Besuchers der Internetseite mit den anderen gespeicherten Daten zusammenführen.

Durch entsprechende Einstellungen an Ihrer Browsersoftware können Sie verhindern, dass die vorgenannten Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Dadurch besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inhalte unserer Internetseite nicht mehr in gleichem Umfang genutzt werden können. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Rahmen der Datenschutzerklärung der Google Inc. unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

19. zum Einsatz und zur Verwendung von Matomo

Unsere Internetseite benutzt die Open-Source-Software „Matomo“ zur Analyse und zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Internetseite durch unsere Besucher. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die hierdurch erzeugten Informationen und Daten über die Nutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst.

Die Informationen werden in der Folge verwendet, um die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten und um deren bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Gestaltung zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen den Besucher betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist.

Der Besuch unserer Internetseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier (https://matamo.org/docs/privacy), damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

20. Datenverwendung bei Zahlungsabwicklung und Bonitätsprüfung

Sofern wir in Vorleistung treten, z.B. beim Kauf auf Rechnung, ist es für den Vertragsschluss gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO erforderlich, eine Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen. Wir übermitteln hierzu Ihre für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an folgende(s) Unternehmen:

SCHUFA Holding AG
Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden

Angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen werden hierbei berücksichtigt. Sie haben die Möglichkeit, mittels Kontaktaufnahme an unten beschriebene Kontaktmöglichkeit ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre für diesen Zweck verarbeiteten Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

PayPal
Auf unserer Internetseite sind Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. Wird während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ ausgewählt, werden automatisiert Daten an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um
• Vorname
• Nachname
• Adresse
• Firma
• E-Mail-Adresse
• Telefon- und Mobilnummer
• IP-Adresse

oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Die übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

giropay
Bei Zahlung via giropay werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main übermittelt. Die Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsbetrag, Angaben zum Zahlungsempfänger) sowie die Bestätigung des Teilnehmers dazu, ob die Zahlungsdaten zutreffend sind, werden von der paydirekt GmbH zur Durchführung der giropay-Zahlung erhoben, verarbeitet und an die Bank übermittelt. Die paydirekt GmbH authentifiziert die Zahlung über das für den Teilnehmer hinterlegte Authentifizierungsverfahren. Die Bank autorisiert die Zahlung unter Einschaltung der paydirekt GmbH gegenüber dem Händler. Die paydirekt GmbH erhebt und speichert die Transaktionsdaten von giropay-Zahlungen. Die Transaktionsdaten umfassen die Transaktionsreferenz und die Transaktions-ID sowie Informationen zum Warenkorb, die die paydirekt GmbH vom Händler erhält, sofern er dies unterstützt. Sie ermöglichen der paydirekt GmbH und der Bank eine spätere Identifizierung und Referenzierung der Transaktion (z.B. bei Rückerstattungen), so dass ein Zuordnen der Transaktion zum jeweiligen Kunden möglich ist. Zur Abwicklung von Rückerstattungen werden Transaktionsdaten von der paydirekt GmbH an die Bank übermittelt.
Nähere Informationen erhalten Sie in der paydirekt Datenschutzerklärung unter: https://www.paydirekt.de/agb/index.html

Klarna
Um Ihnen die Zahlungsoptionen „Kauf auf Rechnung und Lastschrift“ anbieten zu können, arbeiten wir mit dem Zahlungsdienstleister KLARNA zusammen. Zur Abwicklung der Zahlung werden wir personenbezogene Daten, wie insbesondere Kontaktdaten und Bestelldaten, an Klarna übermitteln. So kann Klarna beurteilen, ob Sie die über Klarna angebote­nen Zahlungsoptionen in Anspruch nehmen können und die Zahlungsoptionen an Ihre Bedürfnisse anpassen (Interessensabwägung zur sog. Bonitätsprüfung und Betrugsprävention, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie unter Punkt 10.5. dieser Erklärung. Allgemeine Informationen zu Klarna erhalten Sie hier. Ihre personenbezogenen Daten werden von Klarna in übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen behandelt.

21. Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter Frequently Asked Questions  |  Google Fonts  |  Google Developers und in der Datenschutzerklärung von Google: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google .

 

22. änderungen dieser Datenschutzerklärung

Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie bspw. änderungen der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen oder Rechtsprechung, werden wir – soweit notwendig -, unsere Datenschutzerklärung aktualisieren.

Stand, August 2022

Zuletzt angesehen